2016
Im Jahr 2016 leben in der Provinz Hall 72 Schwestern.
2016
Im Jahr 2016 leben in der Provinz Hall 72 Schwestern.
2013
Unsere Gemeinschaft zeigt sich bunt und vielfältig. Schwestern aus drei Kontinenten beraten über die Zukunft der Kongregation. Wie können wir heute im franziskanischen Geist das Evangelium leben?
2013
Unsere Gemeinschaft zeigt sich bunt und vielfältig. Schwestern aus drei Kontinenten beraten über die Zukunft der Kongregation. Wie können wir heute im franziskanischen Geist das Evangelium leben?
2001
2001 wird das Generalat von Brixen nach Rom verlegt.
2001
2001 wird das Generalat von Brixen nach Rom verlegt.
1961
1961 wird in Hall das Alten- und Pflegeheim "St. Klara" errichtet.
1961
1961 wird in Hall das Alten- und Pflegeheim "St. Klara" errichtet.
1956
Am 14. Juli 1956 erhebt Papst Pius XII. die Kongregation der Tertiarschwestern des hl. Franziskus zum Institut päpstlichen Rechtes.
1956
Am 14. Juli 1956 erhebt Papst Pius XII. die Kongregation der Tertiarschwestern des hl. Franziskus zum Institut päpstlichen Rechtes.
1935
1935 werden von Brixen aus die ersten Schwestern in das Missionsgebiet nach Kamerun gesandt.
1935
1935 werden von Brixen aus die ersten Schwestern in das Missionsgebiet nach Kamerun gesandt.
1929
1929 schließen sich die vier selbständigen Schwesterngemeinschaften von Brixen, Bozen, Kaltern und Mühlbach zusammen. Das Mutterhaus Brixen wird das Zentrum der Kongregation.
Im selben Jahr werden die einheitlichen Statuten durch das Ordinariat in Brixen bestätigt.
1929
1929 schließen sich die vier selbständigen Schwesterngemeinschaften von Brixen, Bozen, Kaltern und Mühlbach zusammen. Das Mutterhaus Brixen wird das Zentrum der Kongregation.
Im selben Jahr werden die einheitlichen Statuten durch das Ordinariat in Brixen bestätigt.
1925/1928
1925 wird in Hall ein Noviziat (Ausbildungshaus) errichtet.
Wegen der politischen Verhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg werden 1928 die Niederlassungen in Nord- und Osttirol zu einer Provinz mit dem Sitz in Hall in Tirol zusammengefasst.
1925/1928
1925 wird in Hall ein Noviziat (Ausbildungshaus) errichtet.
Wegen der politischen Verhältnisse nach dem Ersten Weltkrieg werden 1928 die Niederlassungen in Nord- und Osttirol zu einer Provinz mit dem Sitz in Hall in Tirol zusammengefasst.
1924
1924 ziehen von Kaltern aus die ersten beiden Schwestern in das Missionsgebiet nach Bolivien.
1924
1924 ziehen von Kaltern aus die ersten beiden Schwestern in das Missionsgebiet nach Bolivien.
1856/1865
1858 wird von Brixen aus Mühlbach gegründet, das dann 1865 von Fürstbischof Vinzenz Gasser zum Mutterhaus erhoben wird.
Es bestehen im südlichen Tirol 4 Mutterhäuser.
1856/1865
1858 wird von Brixen aus Mühlbach gegründet, das dann 1865 von Fürstbischof Vinzenz Gasser zum Mutterhaus erhoben wird.
Es bestehen im südlichen Tirol 4 Mutterhäuser.
1841 - 1851
Zwischen 1841 und 1851 werden von Kaltern aus eine Reihe Neue Filialen errichtet: Schwaz, Eppan, Girlan, Hall, Döllach, St. Paul, St. Veit....
1841 - 1851
Zwischen 1841 und 1851 werden von Kaltern aus eine Reihe Neue Filialen errichtet: Schwaz, Eppan, Girlan, Hall, Döllach, St. Paul, St. Veit....
1724
1724 erfolgt die offizielle Anerkennung als klösterliche Tertiarinnen. Jedes der drei Klöster, Brixen, Bozen und Kaltern, erwerben den Titel "Mutterhaus". Betreut werden die Schwestern von den Patres der Tiroler Franziskanerprovinz.
1724
1724 erfolgt die offizielle Anerkennung als klösterliche Tertiarinnen. Jedes der drei Klöster, Brixen, Bozen und Kaltern, erwerben den Titel "Mutterhaus". Betreut werden die Schwestern von den Patres der Tiroler Franziskanerprovinz.
1723
1723 kommt es zum ersten Versuch, in Kaltern eine eigene Gemeinschaft zu gründen. 1730 gelingt es schließlich.
1723
1723 kommt es zum ersten Versuch, in Kaltern eine eigene Gemeinschaft zu gründen. 1730 gelingt es schließlich.
1712
1712 entsteht in Bozen eine selbständige Parallelgründung.
1712
1712 entsteht in Bozen eine selbständige Parallelgründung.
1702
Der Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl bestätigt die Mädchenschule und erkennt sie als gleichberechtigt mit der Knabenschule an.
1702
Der Fürstbischof Kaspar Ignaz von Künigl bestätigt die Mädchenschule und erkennt sie als gleichberechtigt mit der Knabenschule an.
1700
Um das Jahr 1700 beginnt Maria Hueber mit Regina Pfurner in Brixen den Unterricht für Mädchen, die zu dieser Zeit sonst kaum Bildungsmöglichkeiten hatten.
1700
Maria Hueber und Regina Pfurner beginnen gemeinsam ein Leben in klösterlicher Gemeinschaft.
1700
Um das Jahr 1700 beginnt Maria Hueber mit Regina Pfurner in Brixen den Unterricht für Mädchen, die zu dieser Zeit sonst kaum Bildungsmöglichkeiten hatten.
1700
Maria Hueber und Regina Pfurner beginnen gemeinsam ein Leben in klösterlicher Gemeinschaft.